Heimatfreunde Hakenkrümme

Das Bad

Im „Auer Tageblatt“ vom 14. Juli.1921 wurden die Technischen Daten veröffentlicht:  


Die geplante Größe betrug 20 x 50 m bei einer Kostenschätzung von 200.000 M. Das Becken wurde in Eisenbeton errichtet.
Die größte Tiefe von 2,80 m befand sich in der Sprunggrube.
Das Schwimmbassin wird durch Balken in Abteile für Kinder 0,50 – 1,00 m tief und in ein Abteil für Nichtschwimmer 1,00 – 1,50 m tief und in ein Abteil Schwimmer 1,50 – 2,60 m tief, eingeteilt. Zur Erhöhung der Wasserdichtheit hat das Bassin einen Isolieranstrich erhalten. Die Wasserzuführung erfolgt durch eine zirka 500 m lange Rohrleitung aus dem Schwarzwasser. Das natürliche Gefälle des Flusses hat man genutzt, um das Wasser des Bassins, so hoch zu heben, dass eine vollständige Entleerung des Schwimmbassins, bis auf die Sprunggrube, jederzeit für Reinigungsarbeiten erfolgen kann. Außerdem wird ein ununterbrochener Durchfluss von Wasser durch einen Sandfilter stattfinden, so das alle hygienischen Anforderung Genüge geleistet ist. Am Bassin kommt ein Sprungturm mit einem 1 m und einem 3 m Brett zur Aufstellung. Auch an Einstiegsleitern ins Bassin wurde gedacht. 52 Einzelauskleidezellen, sowie ein großer, zwischen Männer und Frauen geteilter Raum, kann auch Schulklassen aufnehmen. Es ist ferner ein Waschplatz mit je drei Brausen für Männer und Frauen vorgesehen, damit jeder Benutzer des Bades sich vorher reinigen sollte, bevor er ins Schwimmbad geht. Ein Eingangsgebäude, in dem sich die Kasse befindet und in der sämtliche Karten für Eintritt, Zellen, Wertsachenaufbewahrung u.s.w. gelöst werden müssen und das auch als Aufenthaltsraum für den Bademeister dient, ist ebenso vorhanden, wie ein Raum, in dem Badewäsche aufbewahrt wird und Erfrischungen zum Verkauf kommen. Der Auer Goldschmied Steinwender stellte eine Uhr für das Bad zur Verfügung.



Fotostrecke: Einige Impressionen. Sie können gespannt sein.




Über uns

Wir sind die Heimatfreunde Hakenkrümme, unser Ziel und Herzenswunsch ist es:

Die Reste des ehemaligen Freibades Hakenkrümme in Aue der Nachwelt zu erhalten. 

Natürlich wollen wir auch die verschollene Nixe wieder finden.



Das Umfeld des Bades.

  • E-Mail: Info@Hakenkruemme.de
 
©2024 | Heimatfreunde Hakenkrümme